Juli 2025 | ||
| ||
Film 4. Juli bis 12. Juli | ![]() | Die Perle unter den Open-Air-Kinos 24. Kino Open am Pfäffikersee Ein abwechslungsreiches Film-Programm und jeden Abend ein Gratis-Konzert auf dem Seequai [+/-] Ab dem 4. Juli zeigen wir jeden Abend einen Film. Neben dem Filmprogramm wird es wieder jeden Abend ein Gratiskonzert auf dem Seequai geben. In Zusammenarbeit mit dem Verein Open Air Uster (H2U) präsentieren wir Euch jeden Abend eine Band.
Neben dem Filmprogramm vom Verein Kultur im Rex sind auch die üblichen Verdächtigen wieder mit am Start: Der Fussballclub Pfäffikon mit dem Kino-Restaurant, das Rex mit seiner Kaffee-Bar, der Verein Bierabend mit Rolf schenkt Craft-Bier aus, die SLRG mit feinen Crêpes und die Familie Vollenweider serviert Glaces vom Bauernhof. Der Ticket-Verkauf startet am 16. Juni im Internet unter www.kinoopen.ch und an den Verkaufsstellen in Pfäffikon (Buchhandlung Frau Bucher, Raiffeisenbank Zürcher Oberland, Top-Fit Fitness Club). Die Verkaufsstellen in Pfäffikon haben bis am 12. Juli geöffnet. Die Abendkasse ist jeweils ab 19 Uhr offen. |
| ||
Konzert Do 10 19:30 Uhr | ![]() | Konzert auf der H2U-Bühne Fussler Alternativ Synth/Pop/Rock mit Waschmaschine [+/-] Fussler ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung, die Alternative Pop Rock mit Garage, Rap und Singer-Songwriter-Elementen zu einem eigenständigen Sound verschmilzt. Inspiriert von Künstlern wie Gorillaz, Twenty One Pilots, Mac Miller und Anderson Paak, schafft Fussler
Musik, die gleichermaßen zugänglich und experimentell ist. |
| ||
Film Do 10 21:30 Uhr | ![]() | Kino Open am Pfäffikersee 2025 Conclave Ein packender Politthriller im Herzen des Vatikans [+/-] Nach dem unerwarteten Tod des Papstes wird Kardinal Lawrence beauftragt, das Konklave und die Suche nach einem neuen Papst zu leiten. Derweil die Welt gespannt darauf wartet, dass aus der sixtinischen Kapelle aufsteigender weisser Rauch die Wahl des neuen Papstes verkündet, beginnt es hinter verschlossenen Türen zu rumoren. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen zwischen Konservativen und Fortschrittlichen, sowie zwischen Italienern und Internationalisten. Der Regisseur Edward Berger hat den Film mit viel Sinn für die Pracht der vatikanischen Räume inszeniert und kontert die herrschende männliche Übermacht durch den Auftritt der all-sehenden Schwester Agnes. Der Film ist spannend wie ein Thriller und vermittelt einige Einblicke in die streitbare Katholische Kirche und ihre Tendenz, Vergehen ihrer Amtsinhaber zu vertuschen. |
| ||
Konzert Fr 11 19:30 Uhr | ![]() | Konzert auf der H2U-Bühne Ceramic Doves Energetischer Poprock mit eingängigen Songs [+/-] Ceramic Doves ist eine lokale Pop-Rock-Band, die sich auszeichnet durch mehr Bühnenerfahrung als Lebenserfahrung. Lasst euch von ihren eingängigen Songs und energetischer Live-Performance mitreissen! |
| ||
Film Fr 11 21:30 Uhr | ![]() | Kino Open am Pfäffikersee 2025 Drachenzähmen leicht gemacht Das beliebte Abenteuer in einer atemberaubenden Neuinterpretation [+/-] Wikinger-Teenager Hiccup ist zwar ein kluges Kerlchen, aber ein Aussenseiter im Wikingerdorf. Sein Vater, Wikingerchef Stoick, erwartet deshalb von ihm, dass er einen Drachen tötet. Wie sich herausstellt, sind Drachen aber ganz anders, als man sich erzählt, und so freundet sich Hiccup mit einem an. Die modernste visuelle Effekt-Technologie haucht der Saga neues Leben ein. Ein Live-Action-Epos über grosse Herausforderungen und die wahre Bedeutung von Freundschaft, Mut und Schicksal. Diese Vorstellung ist ausgebucht |
| ||
Konzert Sa 12 19:30 Uhr | ![]() | Konzert auf der H2U-Bühne 2 Silent Schweizer Modern Rock Duo [+/-] Am Samstag, 12. Juli, wird das Kino Open zur Rockbühne: 2SILENT, das Schweizer Modern Rock Duo, bringt mit wuchtigen Gitarrengriffs, emotionaler Tiefe und einer mitreissenden Liveshow frischen Wind nach Pfäffikon.
Nach dem Gewinn des Bandcontests am Riverside Festival und über 360'000 Spotify-Streams bereiten sich 2SILENT derzeit auf die Veröffentlichung ihres zweiten Albums WHERE ROSES WEEP im August vor. Beim Kino Open präsentieren sie exklusiv die bisherigen Singles des kommenden Albums – und mehr... Eine Show voller Energie und Songs, die im Ohr bleiben – 2SILENT sind bereit, Pfäffikon zu rocken! |
| ||
Film Sa 12 21:30 Uhr | ![]() | Kino Open am Pfäffikersee 2025 Like A Complete Unknown Biopic über einen grossen Singer-Songwriter und Lyriker – absolut sehenswert [+/-] New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-Jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem aussergewöhnlichen Talent ins West Village - und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet ist eine Offenbarung in der Rolle des Bob Dylan. Tickets (Eintritt Fr. 18.-/Mitglied Fr. 15.-) |
Sept 2025 | ||
| ||
Comedy Sa 13 20:00 Uhr | ![]() | Dominic Deville OFF! Mit unbändiger Spielfreude und bösem Witz ausgeführte Operationen am offenen Herzen des aktuellen Zeitgeschehens [+/-] Was interessiert einen preisgekrönten Zampano wie ihn noch? So sucht Deville quasi aus dem FF heraus Antworten auf Fragen, die er so noch nie vor den Fernsehkameras zu stellen wagte:
Ist der eidgenössische Sirenentest unser aller Untergang? Warum lässt es sich im Tessin am besten Drogen konsumieren? Und schliesslich ein böser Verdacht... Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)Nach sieben Jahren im Fernsehrausch feiert Dominic Deville mit "OFF" ein wildes Bühnen-Comeback. Wegzappen unmöglich! |
| ||
Kindertheater So 21 11:00 Uhr | ![]() | Figurentheater Manfred Künster Oh wie schön ist Panama! Tischfigurentheater nach dem Bilderbuch von Janosch [+/-] Alles ist schön bei Tiger und Bär. Die beiden sind dicke Freunde. Sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. Zusammen leben sie in einem kleinen, gemütlichen Haus – mit Schornstein. Als der Bär eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ findet, die soooo gut nach Bananen riecht, wird Panama das Land seiner Träume. Er überzeugt den Tiger mitzukommen. Denn der Bär ist stark wie ein Bär und der Tiger stark wie ein Tiger. Das reicht. Doch die Reise nach ihrem Traumland wird nicht ganz einfach...
Eine phantasievolle und witzige Geschichte nach dem Bilderbuch von Janosch. Mit Tischfiguren, viel Musik und Spass.
Tickets (Eintritt Fr. 15.-/Mitglied Fr. 12.-) |
| ||
Vortrag Do 25 20:00 Uhr | ![]() | Ulrich Schmid, ehem. Korrespondent der NZZ Der Konflikt in Gaza - Hintergründe und aktuelle Entwicklungen [+/-] Israel, das Westjordanland und Gaza stehen seit jeher im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Das Pogrom der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Kriegszug Israels in Gaza aber polarisieren die westliche Öffentlichkeit wie schon lange nicht mehr. Ulrich Schmid, langjähriger Korrespondent der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) im Nahen Osten, berichtet über seine Erfahrungen und analysiert die Friedensperspektiven. Tickets (Eintritt Fr. 20.-/Mitglied Fr. 15.-)Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. |
| ||
Film Fr 26 19:30 Uhr | ![]() | Französischer Weinabend Monsieur Aznavour Die unvergessliche Stimme, die Generationen bewegte [+/-] Paris in den 1930er Jahren. Als der kleine Charles für ein paar Münzen an einem Theaterstück mitwirkt, entdeckt er sein Talent für die Bühne und beschliesst, Sänger zu werden, Die Bedingungen dafür sind aber denkbar schlecht: Ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer ungewöhnlichen Stimme, glaubt niemand an seinen Erfolg. Erst als Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Ruhm zum Greifen nah. Doch ist er für seinen Traum bereit, die Menschen zurück-zulassen, die er liebt? Tickets (Eintritt Fr. 30.-/Mitglied Fr. 25.-/Aktivmitglied Fr. 15.-)Mit Tahar Rahim, der für diese Rolle Gesang und Klavierspiel erlernte, taucht das Biopic tief in die Höhen und Tiefen des Lebens eines der grössten französischen Chansonniers des 20. Jahrhunderts ein und bietet einen einzigartigen Blick auf seine Karriere, seine Passion und seine unvergessliche Musik. Mit weit mehr als 1000 Liedern hat Aznavour Generationen begeistert. Weinbegleitung: Zur Einstimmung gibt es vor dem Film ein Glas Champagner mit einem passenden 'Amuse-bouche'. In der Filmpause geniessen Sie einen französischen Rotwein. Lassen Sie sich überraschen! Es sind nur Tickets inkl. Weinbegleitung erhältlich. Sichern Sie sich Ihr Ticket (online oder Vorverkaufsstellen), die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
| ||
Konzert Sa 27 20:00 Uhr | ![]() | Marco Todisco und Andi Pupato TODISCO & PUPATO Repertoire aus Pop, Chanson und Rap [+/-] Marco Todisco ist ein Cantautore der Jetztzeit. Als Secondo im Engadin geboren, schöpft er Inspiration aus verschiedenen Kulturen. In seinen Liedern verpackt er Politik und Liebesschmerz in schmelzende Italianità und bricht sie mit gut gewürzter Ironie. Seine Geschichten erwidert der Schlagzeuger und Perkussionist Andi Pupato, der sich wunderbar in Todiscos Stilmix aus italienischem Chanson, Pop und Jazz einfügt. TODISCO&PUPATO sind Herzensbrecher: Schmeichelnd und melodiös, unbändig und frech. Das Publikum lässt sich von dem Bühnenzauber gerne an die Hand nehmen und kann träumen, weinen und lachen. Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-) |
Okt 2025 | ||
| ||
Multivision Do 30 20:00 Uhr | ![]() | Bastian Maria Abenteuer Japan & Korea Live-Reportage, Reisebericht, Multivision [+/-] Nach dem großen Erfolg seines Live-Vortrags „Daumen Hoch – Per Anhalter nach Fernost“ präsentiert Fotograf Bastian Maria sein neuestes Abenteuer: Eine faszinierende Tramp-Reise durch Südkorea und Japan! Tickets (Eintritt Fr. 25.-/Mitglied Fr. 20.-)„Abenteuer Japan & Korea“ verspricht eine wilde Mischung aus Sumo-Ringern auf Okinawa, koreanischen Seniorinnen, die ohne Atemgeräte nach Meeresfrüchten tauchen, und dem skurrilen Liebesleben in den schillernden Metropolen Kyoto, Tokio und Seoul. In seinem abenteuerlichen Live-Reisevortrag teilt Bastian Maria hautnah die Höhen und Tiefen einer per Anhalter-Reise als dreiköpfige Familie. Vom spontanen Couchsurfing in fremden Wohnzimmern bis zu unerwarteten Begegnungen auf entlegenen Landstraßen und sprachlichen Stolpersteinen, die selbst die besten Übersetzungs-Apps überforderten. Sehr persönlich und einfühlsam zeigt Bastian Maria mit seinen Fotos die Menschen, die er und seine Familie während der Reise kennenlernen. Es sind Erzählungen von Abenteuern, die Grenzen überschreiten, von Entbehrungen, die zu Erkenntnissen führen, und von der unerschütterlichen Entschlossenheit, dem Ruf des Unbekannten zu folgen. Eine Geschichte, die bewegt. |
Nov 2025 | ||
| ||
Comedy Sa 1 20:00 Uhr | ![]() | Famiglia Dimitri "Dies und Das" - "Questo e Quello" La magia continua... [+/-] Die Familie Dimitri kehrt zurück, diesmal in einer Miniformation. Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Samuel Müller bringen unter der Regie von Masha Dimitri jene poetische Welt wieder auf die Bühne, die Dimitri der Welt geschenkt hat. Eine Reise, um nicht zu vergessen. Eine poetische, tiefe, humorvolle, komische und musikalische Show, welche die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet. Der Zauber geht weiter, immer... Tickets (Eintritt Fr. 40.-/Mitglied Fr. 30.-)Mit: Nina Dimitri, Silvana Gargiulo, Samuel Müller Regie: Masha Dimitri |
| ||
Film Do 6 20:00 Uhr | ![]() | Umweltfilme und Gespräche Holy Shit Sind unsere Hinterlassenschaften Abfall oder Ressourcen? Wenn wir die Klospülung betätigen, schwemmt sauberes Trinkwasser wertvolle Rohstoffe in die Kanalisation und belastet unseren Planeten [+/-] Als die Kanalisation im 19.Jahrhundert gebaut wurde, war sie ein Segen. Verunreinigtes
Trinkwasser und Epidemien gehörten damit – in der westlichen Welt – der Vergangenheit an. Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)Allerdings wurde dadurch auch die jahrtausendealte Tradition abgeschafft, unsere Ausscheidungen als Dünger zu verwenden. Einst gab es den Nährstoffkreislauf: Vom Anbau der Nahrung über den Verzehr, das Ausscheiden, Kompostieren und Düngen. Mit den modernen Wassertoiletten wurde dieser Kreislauf durchbrochen. Sie entsorgt unsere Exkremente als Abfall, während in der Landwirtschaft immer mehr Mineraldünger verwendet werden muss. Rubén Abruña geht der Frage nach, warum wir dieses System aufgebaut haben. Mit ihm erkunden wir nicht nur die berühmte Pariser Kanalisation, sondern auch riesige Klärschlammbecken in New York. Die vermeintliche Lösung, Klärschlamm als Dünger zu verwenden, erweist sich als toxischer Super-GAU. Denn Abwasser, das über befestigte Flächen abläuft, wird zum Teil ebenfalls in die Kläranlage geleitet. Damit landen Schwermetalle und chemische Rückstände aller Art im Klärschlamm. Technische Alternativen findet er anderswo: Die Ökomaschine von Dr. John Todd nutzt die Sonne, um menschliche Hinterlassenschaften in giftfreie Kompost-Erde zu verwandeln. Die „Poo Pirates“ in Uganda bringen Dorfbewohnern bei, wie man mit preisgünstigen Trockentoiletten Dünger herstellt und damit gleichzeitig Epidemien verhindert. In Schweden arbeitet Carl Lindström an einer modernen Trockentoilette und in Genf und Hamburg haben bereits ganze Wohnkomplexe und Stadtviertel ihren eigenen Toilettenkreislauf und gewinnen damit ihren eigenen Strom und Dünger. Rubén Abruña begegnet Menschen, die ihm Antworten geben, wie wir mit den Herausforderungen von Welternährung, Umweltschutz, Hygiene und Klimaerwärmung umgehen können. Anschliessende Diskussion mit Prof. Dr. Kai Udert, Leiter Abteilung Verfahrenstechnik Experte für: Abwassertrennung, Dezentrale Technologien, Nährstoffe, Urinseparierung, Ressourcenrückgewinnung Forschungsschwerpunkte: Vorort-Abwasserbehandlung, Behandlung von getrennt gesammelten Abwasserströmen, Nährstoffrückgewinnung, Kreislauffähige Sanitärsysteme |
| ||
Kindertheater So 9 11:00 Uhr | ![]() | Figurentheater PHILOTHEA So ein Fest! Eichhörnchen, Bär, Igel und Hase sind sich einig: Ein Fest soll gefeiert werden – ein schönes Fest! [+/-] Mit grosser Vorfreude machen sie sich an die Vorbereitungen. Doch die vier Freunde sind auch verschieden – sehr sogar! Das Eichhörnchen weiss ganz genau, was es alles für ein gelungenes Fest braucht und packt tüchtig an. Der Igel macht sich mit geduldiger Sorgfalt an die Dekoration. Der Hase findet es wichtig das Tanzen zu üben und der Bär muss zuerst ein Bad nehmen. Das ordnungsliebende Eichhörnchen hat alle Hände voll zu tun. Wird alles rechtzeitig fertig und wird das Fest so schön, wie erhofft?
Tickets (Eintritt Fr. 15.-/Mitglied Fr. 12.-) |
| ||
Vortrag Do 13 20:00 Uhr | ![]() | Vortrag von Prof. Dr. Henrik Nordborg Treibhausgaskonzentrationen Warum die Treibhausgaskonzentrationen der Atmosphäre immer schneller ansteigen und was wir dagegen tun können [+/-] Im Jahr 1885 hat Prof. Dr. Rudolf Clausius, einer der Pioniere der Thermodynamik und der
Erfinder des Begriffs Entropie, eindringlich vor der Nutzung fossiler Brennstoffe gewarnt.
Seine Hauptsorge war nicht der Klimawandel, der erst 11 Jahre später von Svante Arrhenius
vorhergesagt wurde, sondern die Tatsache, dass es keinen Sinn macht, eine Gesellschaft
auf einer endlichen und nicht zu ersetzenden Ressource aufzubauen. Leider haben die
wenigsten auf ihn gehört und wir leben heute im Zeitalter des fossilen Kohlenstoffs. Unsere
Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas führt dazu, dass wir den einzigen bewohnbaren
Planeten im Universum zerstören, um einen verschwenderischen Lebensstil zu ermöglichen. Tickets (Eintritt Fr. 20.-/Mitglied Fr. 15.-)Tatsache ist, dass die Treibhausgaskonzentrationen der Atmosphäre immer steiler ansteigen. Wenn wir diesen Trend ändern wollen, sind nicht nur schöne Worte, sondern konkrete Massnahmen erforderlich. Es ist aber möglich, und die gute Nachricht ist, dass die grosse Mehrheit der Weltbevölkerung davon profitieren würde. Prof. Dr. Henrik Nordborg hält seit 2013 regelmässig öffentlich Vorträge zum Thema Klimawandel. Er ist Physiker, Vater, Blogger und Leiter des Studiengangs Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der Ostschweizer Fachhochschule Nach dem Vortrag: Diskussion |
| ||
Comedy Sa 15 20:00 Uhr | ![]() | Schreiber vs. Schneider PAARcours d'amour Das bekannteste öffentliche Ehepaar der Schweiz [+/-] 90 Minuten sitzen sie da und lesen, und wenn sie nicht lesen, schenken sie sich nichts. Sie hat ihre Sicht auf die Dinge, er eine andere. Das Publikum wird sich köstlich amüsieren. Auch deshalb, weil die Kolumnen trotz der klaren Geschlechter-Perspektive nicht simpel klischiert daherkommen(NZZ). Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)Das Paar bietet Lesung und Comedy in einem. Beide sind gute Performer, geistreich, bestens eingespielt. Und böse... |
| ||
Film Do 20 20:00 Uhr | ![]() | Umweltfilme und Gespräche Water is Love «Water is Love» begleitet eine Gruppe junger Menschen, die sich Gedanken über den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimawandel sowie dessen Auswirkungen machen [+/-] Diese jungen Menschen erkannten die weltweite Wichtigkeit der Wasserkreisläufe und
suchten auf der ganzen Welt inspirierende Beispiele von Wassermanagement, das dazu
dient, diese Wasserkreisläufe wiederherzustellen. Sie besuchten Projekte in Kenia, Indien
und Portugal. Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)Daraus entstand ein Dokumentarfilm, der eindrucksvoll zeigt, wie innovative Technologien und traditionelle Weisheiten zusammengebracht werden können, um Wasser zurückzuhalten und als kostbare Ressource zu schützen. Mit lokal bekanntem, traditionell verankertem ökologischen Wissen - das leider oft in Vergessenheit geraten ist – können relativ einfache Einrichtungen (wie z.B. Restrukturierung der Landschaft, naturnahe Regenwasserbewirtschaftung, Entsiegelung von Böden, Schaffung und Erhalt von Feuchtgebieten) helfen, die Kreisläufe wieder herzustellen. Durch bewegende Bilder und persönliche Geschichten wird verdeutlicht, dass jeder Einzelne eine Rolle dabei spielen kann, die Zukunft unseres Planeten zu sichern. Besonders bemerkenswert ist, wie der Film aufzeigt, dass Lösungen nicht nur auf globaler, sondern auch auf lokaler Ebene gefunden werden können, indem Gemeinschaften zusammenarbeiten. So wird Wasser nicht nur als Ressource gezeigt, sondern vor allem als Symbol für Leben und Zusammenarbeit. Ein Symbol, das Mensch verbindet und Hoffnung stiftet. Wassermanagement ist der Schlüssel fürs Überleben in diesem Jahrhundert. Diskussionsteilnehmer: Lukas Kilcher, ETH-Agraringenieur mit breiter internationaler und nationaler Berufserfahrung im landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem. Seit 2024 wirkt er als Direktor der AGRIDEA. Ev. Dorothee Spuler, Dipl.Ing. PhD Umwelt-Ing. Sustainable Sanitation and Water Management |
| ||
Film Do 27 20:00 Uhr | ![]() | Umweltfilme und Gespräche Der Wert der Dinge Drei junge Menschen und eine Filmcrew begreifen die Klimakrise als Chance und zeigen, dass ein Wandel möglich ist. Sie haben sich der Nachhaltigkeit verschieben und beschreiten mit ihren konkreten Geschäftsideen in alltäglichen Branchen neue Wege [+/-] Wie lässt sich das Leben nachhaltiger gestalten? Mit dieser Frage beschäftigen sich
Bauingenieur Felix, Modedesignerin Sanaz und Food-Aktivist Dominik. Sie suchen lieber
Lösungen, als nur darüber zu diskutieren. Felix experimentiert mit Lehm als Baustoff. Sanaz
hat ihr eigenes Modelabel, für das sie vegane und recycelte Stoffe verwendet. Dominik
arbeitet auf einem biodynamischen Bauernhof, merkt aber schnell, dass er mit politischem
Engagement mehr bewirken kann als mit Gemüseernten. Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)Die Filmcrew sucht Wege, den Film so ressourcenschonend wie möglich zu produzieren. Mit Fahrrädern und Solaranlage erkämpft sie sich ihren eigenen Strom, achtet auf nachhaltige Ernährung, arbeitet lokal und bewegt sich mit Lastenfahrrad oder Zug. Gemeinsam überwinden sie mit viel Humor und Erfindertum Widerstände und zeigen, dass ein Wandel möglich ist. Anwesenheit des Regisseurs Tobias Luchsinger Tobias Luchsinger, geboren 1991 in Zürich 2015-18 Bachelorstudium Multimedia Production an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur, mit Schwerpunkt Journalismus Multimedial. Sein Bachelorfilm SINDUS WELT (2018) ermöglichte ihm das Masterstudium Realisation Dokumentarfilm an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste). Sein Master Abschlussfilm an der ZHdK DER WERT DER DINGE (2023) befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und wurde auch grün produziert. |
| ||
Theater Sa 29 20:00 Uhr | ![]() | Jozo Brica Alli kenned de Jozo & de Jozo kennt nüt Wie findet man etwas, wenn man nicht weiss, wonach man sucht? [+/-] Diese Frage stellt sich Jozo in seinem ersten abendfüllenden Programm.
Auf seiner Suche nimmt Jozo das Publikum mit auf eine Reise durch seine Kindheit als Secondo mit Kommunikationsproblemen, der sich durch unzählige Jobs kämpft, sich ständig neu erfindet und so oft in den Tag träumt, dass es ihm schwerfällt, Traum von Realität zu unterscheiden. Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)Humorvoll und tiefgründig spricht Jozo über Verlust, Liebe, Selbstfindung und das Erwachsenwerden. Manchmal hart an der Grenze, aber immer mit einem lachenden Auge. Fresh. Anders. Unverschänt. Ehrlich. |
Dez 2025 | ||
| ||
Konzert So 7 11:00 Uhr | ![]() Foto: Uwe Arens (www.uwearens.de) | Die Jazz-Sängerin Lyambiko singt Weihnachtslieder "My favourite Christmas Songs" Lyambiko verzaubert das Rex mit ihren Weihnachts-Songs, begleitet vom Gitarristen Thomas Brendgens-Mönkemeyer [+/-] „Sie besitzt die Dramatik einer Billie Holiday, die Erotik einer Julie London und die Schärfe einer Nina Simone.“ Mit dieser Lobeshymne hat sich einmal der „Boston Globe“ vor Lyambiko und ihrer einzigartigen Stimme verbeugt.
Jedem Song verleiht sie mit ihrer mal samt-weichen, dann wieder hoch-eleganten Stimme einen besonderen Ausdruck, der eine einzige Wonne ist. Tickets (Eintritt Fr. 25.-/Mitglied Fr. 20.-)In Thomas Brendgens-Mönkemeyer hat Lyambiko einen Meister der Jazzgitarre gefunden, mit dem sie sich ihren Lieblings-Weihnachtssongs widmet: Klassiker wie „Driving Home for Christmas“ (Crhis Rea), „Last Christmas“ (Wham) und „White Christmas“ (Bing Crosby), aber auch eine Fassung von Ella Fitzgeralds Weihnachtshit „Have Yourself a Merry Little Christmas“. Thomas Brendgens-Mönkemeyer ist Professor für Jazzgitarre an der Hochschule für Musik in Hannover. Als Live-Musiker, Dozent und Komponist spielt er seit Jahren internationale Konzerte mit einem Repertoire von Cole Porter bis Pierre Boulez und wirkt bei Filmproduktionen mit. Stimmen Sie sich ein auf Weihnachten mit diesem bezaubernden Konzert im Verein Kultur im Rex! |
Jan 2026 | ||
| ||
Konzert Sa 10 20:00 Uhr | ![]() | dodo hug & band Cosmopolitana Chansons - Global folk - Songwriting mit feiner Komik und Tiefgang [+/-] dodo hug zelebriert ihre „Ode an die Vielfalt“ aufs Schönste. Ihr „Cosmos“ sind die Sprachen,
ihre Stadt „Polis“ ist ohne Mauern, nach allen Seiten hin offen, grenzenlos und ohne Schutzwall.
Kein Gefälle, weder ein politisches noch ein musikalisches. Alles wird thematisiert,
alles ist möglich. Differenziert, auch im kleinsten Detail. Tickets (Eintritt Fr. 50.-/Mitglied Fr. 40.-)dodo hug bewegt sich stimmlich und musikalisch elegant & feinfühlig zwischen den verschiedensten Sprachgärten und Klangfarben und kreiert so mit ihren Mitmusikern ihre einzigartige Liederwelt. Ganz eigenständig und engagiert, berührend und emotional mitreissend, setzt sie sich mit Leichtigkeit auch über musikalische Grenzen hinweg, vom Singer-Songwriter Genre über Global Folk & Chanson bis hin zu Blues & Pop und dies wie immer mit Engagement, feiner Komik und Tiefgang. Zusammen mit ihren hervorragenden Musikern gelingt ihr ein überraschend, vielfältiger und wunderschöner Abend. CARPE DIEM– Madame La COSMOPOLITANA! MusikerInnen dodo hug– leadvocals, guitars, cuatro, accordion, percussion efisio contini – leadvocals, acoustic + electric guitars yvonne baumer – vocals, bassdrum, percussion stefano neri – acoustic + electric bass, backing vocals |
|